Seit dem 1. März 2025 hat die Dauerausstellung des Nationalen Automuseums ihre Türen wieder geöffnet. Für die kommende Saison hat die mit dem FIA Founding Members’ Club Heritage Cup prämiierte Sammlung ihren Bestand um neue Fahrzeuge erweitert. Deshalb jetzt Tickets buchen. Unverändert bleiben die Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 11:00 bis 18:00 Uhr; Samstag und Sonntag: 10:30 bis 18:00 Uhr.
Last Chance: Ferrari Sonderausstellung mit sieben Neuzugängen auf der Zielgeraden
Ferrari-Fans aufgepasst: Nur noch bis 04. April ist die Sonderausstellung zur italienischen Kult-Marke zu sehen. Also die Chance nutzen, denn zum Schlussspurt hat das Nationale Automuseum das Starterfeld nochmals um sieben besondere Ferrari-Modelle verstärkt. Neu zu sehen sind die limitierten Gran-Turismos 599 GTO, F12 TdF und 812 Superfast sowie die besonders seltenen Icona Sondermodelle, SP1 Monza und SP3 Daytona. Mit von der Partie sind außerdem die Klassiker 250 GT Pininfarina Cabriolet und 250 GT Lusso, die nach Ansicht vieler Kenner zu den schönsten jemals gebauten Fahrzeugen im Zeichen des „Cavallino rampante“ gehören. Ausgestellt werden die Neuzugänge zur Sonderschau in Halle zwei, die hierfür extra ihre Tore fürs Publikum öffnet.
Wir schreiben das Jahr 1953. Ferrari fertigt Straßenwagen noch ausschließlich auf Bestellung. Wer es eilig hat, bekommt einen notdürftig domestizierten Rennsportwagen. Baron Hans-Heinrich „Heini“ Thyssen-Bornemisza de Kászon hat es eilig, denn er ist unsterblich verliebt. Nina Dyer heißt die Angebetete, ein Fotomodell mit britisch-indischen Wurzeln, und Heini tut, was Verliebte nun mal so tun: Er überhäuft sie mit Geschenken. Dazu zählen die jamaikanische Insel Pellew Island, ein aus dem Pelz wilder Chinchillas gefertigter Mantel, zwei schwarze Panther, Juwelen, Kunst und – last but not least – ein Ferrari vom Typ 250 MM. Eigentlich ein reinrassiger Rennwagen, das Kürzel MM steht für Mille Miglia, aber in Maranello als einziges Fahrzeug kurzfristig verfügbar.
Bevor das Sportgerät in die Hände von Heinis künftiger Frau übergeht, gilt es noch einmal gründlich Hand anzulegen. So wird der Ferrari bei Pinin Farina in Turin im grau-grünen Farbton „Grigio Dolomiti“ lackiert – passend zum von Nina Dyer geliebten Hermès-Hosenanzug. Und auch den Innenraum inklusive einer Werkzeugtasche lässt Thyssen im gleichen grauen Hermès-Rehleder wie der Kragen des besagten Hosenanzugs einkleiden. Dazu bekommt das 240 PS starke und 250 km/h schnelle Coupé Glasscheiben anstelle der Plexiglasfenster, weitere Rückleuchten und – als finalen Tribut an seine zivile Nutzung – eine Heizung.
Trotz Heinis Generosität ist die Ehe des Glamour-Paars nur von kurzer Dauer. Bald schon vergnügt sich Nina Dyer mit einem jüngeren Schauspieler. Schon 1956 folgt die Scheidung. Der Baron findet seine Ex mit zwölf Millionen Mark, einem Schloss und Juwelen ab. Den Ferrari nimmt sie auch mit und nutzt ihn gern für gemeinsame Ausflüge mit ihrem neuen Kurzzeit-Ehemann Prinz Sadruddin Aga Khan (bis 1962). Heute zählt der Wagen mit der bewegten Geschichte zur Sammlung des Nationalen Automuseums.
Teilen Sie den Newsletter mit Kolleginnen und Kollegen oder in den Social Media Kanälen:
The Nationales Automuseum’s permanent exhibition reopened on 1 March 2025. The collection, which has been awarded the FIA Founding Members’ Club Heritage Cup, has added some new vehicles for the coming season. So if you haven’t already visited, or wish to return to see the additional vehicles in this impressive line-up, you should book your tickets now. The opening hours remain unchanged: Wednesday to Friday: 11 a.m. to 6 p.m.; Saturday and Sunday: 10.30 a.m. to 6 p.m.
Last Chance: The special Ferrari exhibition on the home stretch, featuring seven new arrivals
Ferrari fans, watch out: This unique exhibition of the Italian cult marque can only be visited until 4 April. Take advantage of this opportunity, because the Nationales Automuseum has strengthened the starting field by adding seven exceptional Ferrari models for the final lap. New to the collection are the limited-edition Gran Turismos 599 GTO, F12 TdF, and the 812 Superfast, as well as the rarely seen Icona models, SP1 Monza and SP3 Daytona. Also lined up are the 250 GT Pininfarina Cabriolet and 250 GT Lusso classics, which many connoisseurs consider to be amongst the most beautiful vehicles ever built under the ‘Cavallino rampante’ (prancing horse) banner. The new additions will be exhibited at Hall Two’s special show, which will exclusively open its doors to the public for this purpose.
The year is 1953. Ferrari was still only producing road cars to order. Anybody in a hurry could get a rough-and-ready racing sports car. Baron Hans-Heinrich “Heini” Thyssen-Bornemisza de Kászon was in a frenzy because he had fallen madly in love. The name of his beloved was Nina Dyer, a model with British-Indian roots, and Heini did what lovers have a habit of doing – he showered her with gifts. These included Pellew Island, which was part of Jamaica, a coat made from wild chinchilla fur, two black panthers, jewels, art and – last but not least – a Ferrari 250 MM. This was a thoroughbred sports racing car – the abbreviation MM stands for Mille Miglia – but it was the only vehicle available at short notice in Maranello.
Before this competitive sports car passed into the hands of Heini’s future wife, it needed to be given the finishing touches. The Ferrari was then painted in the “Grigio Dolomiti” grey-green at Pinin Farina in Turin, to match Nina Dyer’s beloved Hermès trouser suit. Baron Hans-Heinrich also had the interior, including a tool bag, lined in the same grey Hermès doeskin as the collar of the trouser suit mentioned earlier. Furthermore, the 240 hp, 250 km/h coupé was fitted with panes of glass instead of plexiglass windows, an additional rear light and – as a final tribute to its civilian use – a heater.
However, despite Heini’s generosity, the glamorous couple’s marriage was short-lived. Soon, Nina Dyer was having fun with a younger suitor. Divorce followed in 1956. The Baron paid off his ex with twelve million marks, a castle and jewellery. She also left with the Ferrari, taking pleasure in using it on trips with her new interim husband, Prince Sadruddin Aga Khan (until 1962). Today, the car and its colourful history are part of the Nationales Automuseum collection.
Share the newsletter with colleagues or on social media channels: